Bildungsangebote
Metall-Berufe / Technische Produktdesigner
Im Berufsförderungswerk München können Sie viele unterschiedliche Metall-Berufe erlernen. Dabei wird generell unterschieden zwischen den planenden Berufen (Technische Produktdesigner), den Fertigungsberufen (Mechaniker, Fachkraft) und den Prüfberufen (Qualitätsfachleute). Wir stellen Ihnen zunächst im Video diese drei Schwerpunkte der Metall-Ausbildung anschaulich vor. Weiter unten finden Sie dann detailliertere Informationen über die Ausbildungen zum Nachlesen.
Video "Technische Produktdesigner":
Video "Fertigungsberufe":
Video "Qualitätsfachleute":
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Planen von Fertigungsprozessen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Externe betriebliche Lernphase

Schwerpunkte der Ausbildung:
- Fertigungstechnik
- Werkstofftechnik
- Geräte- und Prüftechnik
- Fachpraktische Grund- und Fachausbildung
- Technische Mathematik
- Technische Kommunikation (Fachzeichnen)
- CNC-Technik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Externe betriebliche Lernphase

Schwerpunkte der Ausbildung:
- Fertigungstechnik
- Werkstofftechnik
- Geräte- und Prüftechnik
- Fachpraktische Grund- und Fachausbildung
- Technische Mathematik
- Technische Kommunikation (Fachzeichnen)
- CNC-Technik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Externe betriebliche Lernphase

Schwerpunkte der Ausbildung:
- Fertigungs- und Werkstofftechnik
- Geräte- und Prüftechnik
- Technische Mathematik
- Technische Kommunikation (Fachzeichnen)
- Fachpraktische Grund- und Fachausbildung
- CNC-Technik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Englisch
- Externe betriebliche Lernphase

Schwerpunkte der Ausbildung:
- Kommunikation mit den am Produktionsprozess und an der Qualitätssicherung Beteiligten
- Lesen, Verstehen und Auswerten technischer Dokumentationen
- Programmieren und Einsatz automatisierter Messsysteme, insbesondere optischer und taktiler Koordinaten-Messgeräte, Geräte zur Oberflächenprüfung, Geräte zur Form- und Lageprüfung sowie CNC-Messgeräte
- Überwachung von Prüf- und Messmitteln
- Erfassung, Bewertung und Analyse von Prüfergebnissen
- Anwendung von Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements und Unterweisung von Mitarbeitern
- Kommunikation mit Kunden und Lieferanten

Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:
- NC-Maschinen (Drehen und Fräsen)
- Numerische Steuerung
- Werkzeugsystematik
- Mathematisch und technologische Grundlagen
- Manuelles, maschinelles und computergestütztes Programmieren
- Programmiersysteme
Überfachliche Kompetenzen:
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Metallbereich
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:
- Dreikoordinatenmesstechnik: Grundlagen (Taster bestimmen; Teile ausrichten; einfache Messungen ausführen)
- Prüfen von Gestaltabweichungen (Form und Lage) Zugversuch, Härteprüfung; Kerbschlag- und Biegeversuch
- Ultraschallprüfung
- Mech. Tastschnittprüfung für Oberflächen-messung
- Fließindexprüfung für Kunststoffe
- Qualitätsmanagementsystem mit Einführung und Auditierung
- Prüfmittelmanagement
- Erfolgreiches Arbeiten in Teams (Moderations- und Präsentationstechniken)
- DGQ-Schein Prüfung zur Qualitätsfachkraft (externe Prüfung bei der DGQ)
- EDV-Fachausbildung 1 (Word 3, Excel 3, Statistik, Powerpoint)
Überfachliche Kompetenzen:
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Metallbereich und aus dem Elektro- und Elektronikbereich
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:
- Beherrschen von 3D-CAD-Systemen
- Erzeugen von 3D-Einzelteilen und Baugruppen
- Erstellung von fertigungsgerechten Zeichnungsableitungen und Stücklisten
- Durchführen von Kleinprojekten inkl. Ausschreibung und Kalkulation
- Erstellen von Dokumentationen und Präsentationen
- Anwenden von Office-Programmen
- Mathematische und technologische Grundlagen
- Beherrschen und Anwenden einschlägiger Normen
- Grundlagen der technischen Kommunikation
Überfachliche Kompetenzen:
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Metallbereich und aus dem Elektro- und Elektronikbereich
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Produkttechnologie
- Fertigungs- und Montagetechnik
- Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen und Konstruieren mit CAD-Anlagen
- Technische Kommunikation und EDV
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Technisches Englisch
- Steuerungstechnik
Nächste Starttermine: 03.07.2024 und 02.07.2025

Schwerpunkte der Ausbildung:
- Prozessmanagement
- Kommunikations- und Informationssysteme
- Funktionsanalyse und -beschreibung
- Informationsbeschaffung und -verarbeitung, auch in Englisch
- Datenschutz
- Fertigungs-, Füge- und Montagetechnik
- Werkstoffanforderungen und -eigenschaften
- Toleranzen, Passungen und Oberflächen
- Berechnung, Simulation, Gestaltung und Design, manuell und 3D-CADgestützt
- Qualitätssicherung, Fehleranalyse

Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:
- Beherrschen der Grundlagen des rechnergestützten zweidimensionalen Zeichnens und dreidimensionalen Konstruierens
- Erstellung von Entwurfs- und Werkplänen und Detailzeichnungen sowie Massenermittlungen
- Erstellen von einfachen Dokumentationen und Präsentationen
- Grundkenntnisse in Office-Programmen
- Mathematische und technologische Grundlagen
- Grundkenntnisse einschlägiger Normen
Überfachliche Kompetenzen:
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Baubereich