Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bildungsangebote

Fachkraft für elektronische Schaltungstechnik

Lern-, Fach- und Methodenkompetenz

  • Grundlagen der analogen und digitalen Schaltungstechnik
  • Schaltungsentwurf, Schaltungssimulation
  • Leiterplattenentwurf, Leiterplattenfertigung
  • Grundlagen Leistungselektronik
  • Lasten-/Pflichtenheft, Auftragsbearbeitung
  • Messmittel, Prüf- und Testverfahren
  • Mikrokontrollertechnik, Hard- und Software
  • EMV / ESD und Technische Dokumentationen
  • Qualitätsmanagement
  • Technisches Englisch

Überfachliche Kompetenzen

  • Integrationskompetenz
  • Schlüsselkompetenzen
  • Gesundheitskompetenz

Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus dem Elektro- und Elektronikbereich und aus Facharbeiterberufen im Metallbereich

Berufliche Einsatzfelder
Fachkräfte für elektronische Schaltungstechnik arbeiten bei Entwicklungsprojekten mit, die schwerpunktmäßig elektronische Schaltungen oder Baugruppen betreffen und beteiligen sich an der Auftragsabwicklung. Sie erstellen Stromlaufpläne, pflegen CAD-Bibliotheken und entwickeln Layouts für Leiterplatten und übernehmen Inbetriebnahme, Fehlersuche und Reparatur bei elektronischen Baugruppen.

Mitarbeit in Entwicklungsprojekten, Mitarbeit bei Projektabwicklung, Erstellung von Stromlaufplänen

Schaltungssimulation, Layoutentwicklung, Hard- und Software für Microcontrollersysteme, Proto-typenfertigung, Inbetriebnahme, Prüffeld, Service, Vertrieb

Dauer
Die Dauer ist individuell abstimmbar und beträgt etwa 6 und 11 Monate. 

Beginn
Termine auf Anfrage und nach Absprache

Abschluss
Zertifikat des Berufsförderungswerks München

Voraussetzung
Facharbeiterabschluss in den Bereichen Elektrotechnik (Installateur/Monteur) oder vergleichbare Berufserfahrung

Inhalte
Die Inhalte sind eine Kombination von Modulen der Qualifizierung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w), integrationsorientiert zusammengestellt. Darüber hinaus sind, in Abstimmung mit dem Reha-Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitandin / des Rehabilitanden, jederzeit passgenau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.

Lern-, Fach- und Methodenkompetenzen

  • Grundlagen der analogen und digitalen Schaltungstechnik
  • Schaltungsentwurf, Schaltungssimulation
  • Leiterplattenentwurf, Leiterplattenfertigung
  • Grundlagen Leistungselektronik
  • Lasten-/Pflichtenheft, Auftragsbearbeitung
  • Messmittel, Prüf- und Testverfahren
  • Mikrokontrollertechnik, Hard- und Software
  • EMV / ESD und Technische Dokumentationen
  • Qualitätsmanagement
  • Technisches Englisch

Überfachliche Kompetenzen

  • Integrationskompetenz
  • Schlüsselkompetenzen
  • Gesundheitskompetenz

Betriebliche Integrationsphase

Reha- und Integrationsmanagement
Durchgängige Begleitung auf dem Weg in die Integration durch den persönlichen Reha- und Integrationsmanager