Assistent/-in für Netzwerktechnik
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz
- Planung und Aufbau von Netzwerken
- Verbindungstechnik (Verkabelung, Eigenschaften von Übertragungsstrecken)
- Netzwerktechnik (Netzwerk-Betriebssysteme: Windows und Linux)
- Programmiertechnik (XHTML, CSS, VB-Skript, DOS/Power-Shell)
- Arbeitstechnik (Arbeitsplanung, Präsentation und Dokumentation)
- Warenbeschaffung
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Technisches Englisch
- Projektaufgaben im Fachgebiet (gesteuertes Selbstlernen)
Überfachliche Kompetenzen
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Metallbereich und aus dem Elektro- und Elektronikbereich
Berufliche Einsatzfelder
Assistenten für Netzwerktechnik sind für die Installation von Netzwerken, Server und Arbeitsplätzen zuständig. Sie gewährleisten den Netzwerkbetrieb und überwachen und pflegen Datennetze für Computer sowie integrierte Telekommunikationsnetze. Sie kennen sich mit der Hardware, mit Betriebssystemen, der Tele- und Bürokommunikation bestens aus.
- Tätigkeit in Unternehmen, die Netzwerkdienste und -anwendungen betreuen und vertreiben
- Administrative Tätigkeiten in Rechenzentren
- Bearbeitung von Supportanfragen aus dem IT-Umfeld, z.B. in einem Callcenter
- Erstellung und Erweiterung von Netzwerkstrukturen
Dauer
Die Dauer ist individuell abstimmbar und beträgt etwa 6 und 11 Monaten.
Beginn
Termine auf Anfrage und nach Absprache
Abschluss
Zertifikat des Berufsförderungswerks München
Voraussetzungene
Qualifizierender Hauptschulabschluss oder ein
vergleichbarer Abschluss sowie EDV-Grund-kenntnisse
Inhalte
Die Inhalte sind eine Kombination von Modulen der IT-Ausbildung
- IT-System-Elektroniker (m/w)
- Kaufmann für IT-System-Management (m/w)
- Informatikkaufmann (m/w)
integrationsorientiert zusammengestellt. Darüber hinaus sind, in Abstimmung mit dem Reha-Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitandin / des Rehabilitanden, jederzeit passgenau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz
- Planung und Aufbau von Netzwerken
- Verbindungstechnik (Verkabelung, Eigenschaften von Übertragungsstrecken)
- Netzwerktechnik (Netzwerk-Betriebssysteme: Windows und Linux)
- Programmiertechnik (XHTML, CSS, VB-Skript, DOS/Power-Shell)
- Arbeitstechnik (Arbeitsplanung, Präsentation und Dokumentation)
- Warenbeschaffung
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Technisches Englisch
- Projektaufgaben im Fachgebiet (gesteuertes Selbstlernen)
Überfachliche Kompetenzen
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Betriebliche Integrationsphase
Reha- und Integrationsmanagement
Durchgängige Begleitung auf dem Weg in die Integration durch den persönlichen Reha- und Integrationsmanager