Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bildungsangebote

Qualitätsfachkraft für Wareneingangsprüfung, Fertigungsüberwachung und -steuerung, Endkontrolle

Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:

  • Dreikoordinatenmesstechnik: Grundlagen (Taster bestimmen; Teile ausrichten; einfache Messungen ausführen)
  • Prüfen von Gestaltabweichungen (Form und Lage) Zugversuch, Härteprüfung; Kerbschlag- und Biegeversuch
  • Ultraschallprüfung
  • Mech. Tastschnittprüfung für Oberflächen-messung
  • Fließindexprüfung für Kunststoffe
  • Qualitätsmanagementsystem mit Einführung und Auditierung
  • Prüfmittelmanagement
  • Erfolgreiches Arbeiten in Teams (Moderations- und Präsentationstechniken)
  • DGQ-Schein Prüfung zur Qualitätsfachkraft (externe Prüfung bei der DGQ)
  • EDV-Fachausbildung 1 (Word 3, Excel 3, Statistik, Powerpoint)

Überfachliche Kompetenzen:

  • Integrationskompetenz
  • Schlüsselkompetenzen
  • Gesundheitskompetenz

Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorerfahrungen oder Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer aus Facharbeiterberufen im Metallbereich und aus dem Elektro- und Elektronikbereich

Berufliche Einsatzfelder
Als Qualitätsfachkraft sind Sie der Fachmann der Qualitätsstrategien in Industrie- und Handwerksbetrieben umsetzt. Ihre Aufgaben umfassen anspruchsvolle Prüftätigkeiten und Prozessüberwachungen im Produktions-, Wareneingangs- und Warenausgangsbereichs einschließlich des Prüfmittelmanagements. Mit dem DGQ-Schein Qualitätsfachkraft erwerben Sie ein anerkanntes Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Sie prüfen den Wareneingang.

  • Fertigungsüberwachung
  • Endkontrolle
  • Zerstörende/zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Prüfmittelmanagement und –überwachung
  • Prüfplanung
  • Arbeit im Feinmessraum
  • Tätigkeit im Werkstoffprüflabor
  • Statistische Qualitäts- und Prozesskontrolle
  • Durchführung von Audits

Dauer
Die Dauer ist individuell abstimmbar und beträgt etwa 6 bis 11 Monate.

Beginn
Termine auf Anfrage und nach Absprache

Abschluss

  • Zertifikat des Berufsförderungswerks München
  • DGQ-Schein Qualitätsfachkraft (Externe Prüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität)

Inhalte
Die Inhalte sind eine Kombination von Modulen der Qualifizierung zum Qualitätsfachmann (m/w), integrationsorientiert zusammengestellt. Darüber hinaus sind, in Abstimmung mit dem Reha-Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitandin / des Rehabilitanden, jederzeit passgenau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.

Lern-, Fach- und Methodenkompetenz

  • Dreikoordinatenmesstechnik: Grundlagen (Taster bestimmen; Teile ausrichten; einfache Messungen ausführen)
  • Prüfen von Gestaltabweichungen (Form und Lage) Zugversuch, Härteprüfung; Kerbschlag- und Biegeversuch
  • Ultraschallprüfung
  • Mech. Tastschnittprüfung für Oberflächen-messung
  • Fließindexprüfung für Kunststoffe
  • Qualitätsmanagementsystem mit Einführung und Auditierung
  • Prüfmittelmanagement
  • Erfolgreiches Arbeiten in Teams (Moderations- und Präsentationstechniken)
  • DGQ-Schein Prüfung zur Qualitätsfachkraft (externe Prüfung bei der DGQ)
  • EDV-Fachausbildung 1 (Word 3, Excel 3, Statistik, Powerpoint)

Überfachliche Kompetenzen

  • Integrationskompetenz
  • Schlüsselkompetenzen
  • Gesundheitskompetenz

Betriebliche Integrationsphase

Reha- und Integrationsmanagement
Durchgängige Begleitung auf dem Weg in die Integration durch den persönlichen Reha- und Integrationsmanager

Voraussetzung
Mittleres Hauptschulniveau mit durchschnittlichem technischen Verständnis