PC-Hardware-Technikerin / PC-Hardware-Techniker
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz
- PC-Konfiguration (Motherboard, CPU, Prozessorübersicht, Chipsätze, BIOS, Schnittstellen, Speicher, Laufwerke, Monitor)
- Grundlagen der Betriebssysteme
- Ergonomie und Bildschirmarbeitsplatzverordnung
- Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Grundlagen der Verbindungstechniken (Löten, Steckersysteme)
- Drucker und Scannertechnologie
- Sicherheits- und Meldetechnik
- Technisches Englisch
- Projektaufgaben im Fachgebiet (gesteuertes Selbstlernen)
Überfachliche Kompetenzen
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Geeignet für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geringen beruflichen Vorerfahrungen
Berufliche Einsatzfelder
- Servicetechnikerinnen und Servicetechniker für Reparatur, Konfiguration von PC und Peripheriegeräten sowie die Installation deren Betriebssysteme
- Kundendienst bei PC-Fachhändlern
- Fachverkäuferin und Fachverkäufer im Computerhandel
- EDV-Service von Betrieben und Unternehmen, die Computer einsetzen
- Unterstützung bei Kundenanfragen im Umfeld der IT- Hardware (Help-Desk-Support)
Dauer
Die Dauer ist individuell abstimmbar und beträgt etwa 6 und 11 Monaten.
Beginn
Termine auf Anfrage und nach Absprache
Abschluss
Zertifikat des Berufsförderungswerks München
Voraussetzungen
EDV Grundkenntnisse (Computernutzung, Dateiverwaltung und Internet), qualifizierender Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Inhalte
Die Inhalte sind in einer Kombination von Modulen der IT-Ausbildung
- Kaufmann für IT-System-Management (m/w)
- IT-System-Elektroniker (m/w)
- Informatikkaufmann (m/w)
integrationsorientiert zusammengestellt. Darüber hinaus sind, in Abstimmung mit dem Reha-Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitandin / des Rehabilitanden, jederzeit passgenau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz
- PC-Konfiguration (Motherboard, CPU, Prozessorübersicht, Chipsätze, BIOS, Schnittstellen, Speicher, Laufwerke, Monitor)
- Grundlagen der Betriebssysteme
- Ergonomie und Bildschirmarbeitsplatzverordnung
- Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Grundlagen der Verbindungstechniken (Löten, Steckersysteme)
- Drucker und Scannertechnologie
- Sicherheits- und Meldetechnik
- Technisches Englisch
- Projektaufgaben im Fachgebiet (gesteuertes Selbstlernen)
Überfachliche Kompetenzen
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Betriebliche Integrationsphase
Reha- und Integrationsmanagement
Durchgängige Begleitung auf dem Weg in die Integration durch den persönlichen Reha- und Integrationsmanager