Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement im BFW München

Qualitätsmanagement ist in Bildungsinstitutionen zur Grundlage professioneller Fort- und Weiterbildungs-Angebote geworden. Rehabilitationsträger, Teilnehmer und Kooperationspartner erwarten qualitativ hochwertige Bildungsangebote sowie eine professionelle Durchführung. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist für uns zu einer unerlässlichen Voraussetzung geworden.

Unternehmensziele, Unternehmensstrategie, Qualitätspolitik

Das wichtigste Ziel des Berufsförderungswerkes München ist die dauerhafte Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt bzw. der Erhalt bestehender Arbeitsverhältnisse bei von Behinderung bedrohten Menschen und damit ihre Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben der Gesellschaft.

Das Berufsförderungswerk stellt die sozialen Aspekte der beruflichen Rehabilitation neben der Wirtschaftlichkeit, den Bedingungen des Arbeitsmarktes und den gesellschaftlichen Aspekten in den Mittelpunkt der Arbeit. Im Vordergrund stehen die Ausschöpfungen aller individueller Möglichkeiten und die Förderung von Fähigkeiten der behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen.

Durch ganzheitliche praxisorientierte Strukturen und interdisziplinäre Teams vermittelt das Berufsförderungswerk nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Sozial- und Persönlichkeitskompetenz – und damit als Ergebnis Handlungskompetenz.