Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

News

News

Exkursion: Praxis hautnah erleben

Von der Vorstellung des Unternehmens über die Werkführung bis hin zum Fachvortrag mit Praxisbezug: Die Exkursion unserer Bauzeichner (BZA 61 & 62) und Bautechniker (BT 32) zur Leipfinger-Bader GmbH war ein rundum gelungener Tag – Fortsetzung folgt im nächsten Jahr!

 

Praxis hautnah erleben: Exkursion der Bauzeichner und Bautechniker

Unsere angehenden Bauzeichnerinnen und Bauzeichner der Kurse BZA 61 und BZA 62 sowie die Bautechniker des Kurses BT 32 unternahmen eine spannende Exkursion zur Firma Leipfinger-Bader GmbH in Vatersdorf.

Bereits zum dritten Mal fand diese lehrreiche Werksbesichtigung in dieser Form statt. Das familiengeführte Unternehmen in fünfter Generation unterstützt das BFW München auch regelmäßig im Rahmen des Baupraktikums – unter anderem mit kostenfreien Ziegelspenden für praktische Übungen.

Leipfinger-Bader ist weit mehr als ein klassischer Ziegelhersteller. Zum breit gefächerten Portfolio zählen neben innovativen Ziegelprodukten auch Lüftungs-, Heizungs-, Boden- und Deckensysteme, Fassaden- und Lehmbauelemente sowie modulare Bausysteme für den Wohn- und Gewerbebau.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto folgte eine eindrucksvolle Werksführung. Die Teilnehmenden konnten den vollständigen Herstellungsprozess eines Ziegels hautnah erleben – vom Abbau der Rohstoffe Ton, Lehm und Sand bis hin zum fertig verpackten Endprodukt. Dieser praxisnahe Einblick stieß auf großes Interesse und regte zu vielen fachlichen Fragen an.

Im Anschluss fand ein spannender Fachvortrag inklusive Praxisvorführung statt. Thematisiert wurden aktuelle Anforderungen und Lösungen in den Bereichen Wärme- und Schallschutz sowie moderne Lüftungssysteme – stets mit Blick auf die praktische Umsetzung und nachhaltiges Bauen.

Beim gemeinsamen Mittagessen in der werkseigenen Stube konnten die Teilnehmenden das Erlebte Revue passieren lassen und sich in Fachgesprächen weiter austauschen. Ein rundum gelungener Tag mit vielen praktischen Eindrücken und neuem Fachwissen. 

Die Rückmeldungen aller Beteiligten waren durchweg positiv – und so steht bereits fest: Auch im kommenden Jahr soll die Exkursion mit den neuen Kursen wiederholt werden.