Nach einem Unfall im Jahr 2018 gab es für Sérgio Pereira in seinem Beruf als Maurer keine Zukunft mehr. „Es war klar, dass es mir nicht mehr möglich sein würde, meine Tätigkeit auf der Baustelle weiter auszuüben.“ Die Agentur für Arbeit bot ihm daraufhin die Möglichkeit zu einer beruflichen Neuorientierung an.
Sérgio Alexandre Silva Pereira, so sein vollständiger Name, stammt ursprünglich aus Portugal und zog 2008 aus beruflichen Gründen nach Deutschland. „In Portugal habe ich tatsächlich Bauingenieurwesen studiert, musste das Studium jedoch im Jahr 2006 mit der Geburt unserer Tochter abbrechen.“ Gemeinsam mit seiner Frau und der Tochter zog er aufgrund eines attraktiven Jobangebots direkt nach München. Der berufliche Start in Deutschland verlief reibungslos: „Ich kam am 16. September in Bayern an und konnte bereits am 17. September mit meiner neuen Arbeit beginnen. Zehn Jahre lang war ich dann als Maurer auf dem Bau tätig.“
Sein Weg zur beruflichen Rehabilitation begann mit der Unterstützung des Arbeitsamts, das ihm eine Umschulung und den Kontakt zum Berufsförderungswerk München vorschlug. Nach einem medizinischen Gutachten wurde ihm die Rehabilitationsmaßnahme bewilligt. „Da ich bereits Erfahrung im Bauwesen hatte, konnte ich eine Ausbildung zum staatlich geprüften Bautechniker beginnen – ohne Vorerfahrung wäre das sonst nicht möglich gewesen.“
Im Herbst 2021 startete Pereira zunächst mit einem Vorbereitungslehrgang, um optimal auf die Umschulung vorbereitet zu sein. Die Ausbildungszeit verlief für ihn sehr gut, und es bereitete ihm viel Freude, im BFW München sein Wissen über Bautechnik zu erweitern und Neues zu lernen. „Mit meinem Abschluss bin ich jetzt staatlich geprüfter Bautechniker und habe zusätzlich die Hochschulreife erlangt, was im Berufsförderungswerk ausschließlich über die Bautechnikerfachschule möglich ist.“ Sein Pflichtpraktikum absolvierte er bei der Firma Mayer Bauunternehmung GmbH in Karlsfeld. „Ich konnte zum ersten Mal die Vorteile dieser Tätigkeit erleben – eine gelungene Mischung aus Büroarbeit und Baustellenbesuchen, ohne selbst schwer anpacken zu müssen.“
Direkt nach seinem Abschluss im BFW bewarb sich Pereira beim Bauamt der Gemeinde Feldkirchen im Landkreis München. „Im März 2024 habe ich mich für eine ausgeschriebene Stelle im Tiefbau beworben und wurde sofort genommen. Bereits im Juli konnte ich dann in den Bereich Hochbau wechseln, mein Fachgebiet.“ Vom Tief- ins Hochbauwesen – Sérgio Pereira ist sehr zufrieden mit seinem neuen Job.
Sein Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der gemeindeeigenen Bauprojekte, wie aktuell die Überwachung eines Objekts, das sich noch in der Gewährleistungsphase befindet. „Meine Aufgabe ist es, diese Phase zu beaufsichtigen und sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß abläuft.“ Ein neues Bauprojekt ist ebenfalls schon in Planung: der Bau eines Kindergartens, der künftig ebenfalls von Pereira betreut werden soll.
Der Bereich Hochbau wird derzeit ausschließlich von ihm gesteuert, allerdings ist in Zukunft zusätzliche Unterstützung geplant. Momentan sind im Bauamt der Gemeinde Feldkirchen sechs Personen beschäftigt, einschließlich des Bauamtsleiters. „Zwei neue Mitarbeiter wurden bereits eingestellt, so dass unser Team bald auf insgesamt acht Personen anwächst.“
Dass er eines Tages im Baubereich des öffentlichen Dienstes einer deutschen Kommune arbeiten würde, hätte Pereira sich nie vorstellen können. Besonders schätzt er die Unterstützung und Hilfsbereitschaft seiner Kolleginnen und Kollegen: „Alle haben mich sehr herzlich aufgenommen, und auch der Bauamtsleiter sowie der Bürgermeister sind unglaublich zuvorkommend.“
Als Fazit gibt Sérgio Pereira allen, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen, einen klaren Rat: „Zögert nicht zu lange! Auch wenn der Weg manchmal hart ist – psychisch und finanziell – lohnt es sich am Ende. Es ist ein Neubeginn, der viele Chancen eröffnet.“
Eine schöne Anekdote zum Schluss: „Meine Tochter und ich haben gleichzeitig das Mathematik-Abitur gemacht – sie auf dem Gymnasium und ich im BFW.“
News
Vom Tief ins Hoch - Neustart in der Baubranche
