Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

News

News

Besuch der Berufsfachschule Pflege

Wie sieht berufliche Rehabilitation in der Praxis aus? Die Abschlussklasse der Berufsfachschule Pflege Ebersberg durfte sich im BFW München selbst ein Bild machen – mit spannenden Einblicken und praxisnahen Erlebnissen.

Besuch der Berufsfachschule Pflege Ebersberg – Einblicke in die berufliche Rehabilitation

Auch in diesem Jahr durften wir die Abschlussklasse der Berufsfachschule Pflege aus Ebersberg bei uns im BFW München begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei spannende Einblicke in die Welt der beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung.

Was ist die Berufsfachschule Pflege Ebersberg?

Die Berufsfachschule Pflege Ebersberg bietet eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung zur Pflegefachkraft. Mit nur 75 Schülerinnen und Schülern schafft die Schule eine persönliche und unterstützende Lernumgebung. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die angehenden Pflegekräfte optimal auf ihren Beruf vorbereitet.

Spannende Einblicke in die berufliche Rehabilitation

Der Besuch im BFW München wurde auch in diesem Jahr von Vesna Weichinger, Kursleitung für die MFA-Ausbildung, organisiert. Sie kümmert sich regelmäßig um die Einladung der Schülerinnen und Schüler und begleitete die Gruppe mit informativen Vorträgen über den gesamten Tag hinweg.

Während des Besuchs erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte der Rehabilitation. Die Veranstaltung spannte einen thematischen Bogen von der Gesundheitsrehabilitation über die Rolle der Pflegekräfte bis hin zu den Grundlagen der Prävention. Neben theoretischen Inhalten wie Grundsätzen, Bereichen, Leistungen und der Bedarfsermittlung in der Reha erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch, welche verschiedenen Kostenträger es gibt.

Besonders informativ war der Vortrag von Gabriel Haggenmüller, Psychologe und Leiter der Abteilung Reha-Assessment. Anschließend erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung durch die Übungs-, Qualifizierungs- und Gesundheitsabteilungen praxisnahe Einblicke in die berufliche Rehabilitation. So konnten sie hautnah erleben, wie Menschen auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben unterstützt werden.