Zugang zum BFW Haupteingang gesperrt

Aufgrund der Bauarbeiten ist die Avenida zum Haupteingang seit Dienstag, den 11.03.2025 bis auf Weiteres gesperrt. Mitarbeiter, Rehabilitanden, Hotelgäste und Besucher können dauerhaft nur den Eingang über die Rückseite des BFWs (lnnenhof - gegenüber dem Haupteingang) nutzen. Von Montag bis Freitag ist der Zugang zur Ausbildung in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr über den Eingang des Gebäudes 3.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass ab 11.03.2025 bis auf Weiteres der Fahrradeinstellplatz am Gebäude 3.2 weder zugänglich ist, noch genutzt werden kann. Eine entsprechende Beschilderung wurde vom Dienstleistungsbereich 3, Haustechnik 1 angebracht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bildungsangebote

Fachinformatikerin / Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Schwerpunkte der Ausbildung: 

  • Entwickeln und realisieren von kundenspezifischer Software
  • Modifizieren bestehender Anwendungslösungen
  • Testen neuer Anwendungen
  • Beheben von Fehlern in bestehenden Systemen
  • Entwickeln von Bedienoberflächen
  • Beratung und Schulung von Benutzern
  • Geschäfts- und Leistungsprozesse
  • Technisches Englisch
  • Externe betriebliche Lernphase

Dauer: 24 Monate
nächster Starttermin: 04.02.2026 in Kirchseeon

Aufgaben im Beruf


Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung realisieren unterschiedlichste Software-Projekte. Hierfür analysieren sie Firmenabläufe und deren Prozesse. Software wird von Fachinformatikerinnen / Fachinformatikern, Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipiert und nach Kundenwünschen programmiert. Sie testen Anwendungen, passen diese an und entwickeln Bedienoberflächen. Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker setzen jede Sofwareanwendung individuell um – sei es ein kaufmännisches, technisches, mathematisch-wissenschaftliches, multi-mediales Expertensystem. Sie beraten und schulen die Anwender.


Voraussetzungen
 

Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf stellt gehobene Anforderungen an die Teilnehmer. Schulische Kenntnisse, die dem qualifizierenden Hauptschulabschluss entsprechen, sollten vorliegen. Weiterhin ist abstrakt-logisches Denken erforderlich. Kommunikations- und Teamfähigkeit, sorgfältiges und verantwortliches Handeln sowie die Bereitschaft zum Erlernen technischer und kaufmännischer Zusammenhänge erleichtern die Ausbildung. Die stetige Entwicklung der Informations- und Telekommunikationstechnik setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung voraus. Der Beruf ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.

 

Ausbildung

 

Die zweijährige Ausbildung erfolgt fächerübergreifend und handlungsorientiert in Form von Geschäftsprozessen. Dabei werden frühzeitig insbesondere die Schlüsselqualifikationen trainiert, die Planung, Bewertung und Ausführung spezifischer Kundenaufträge verlangen. Besonderer Wert wird auf eine ganzheitliche Vermittlung der technischen und kaufmännischen Inhalte sowie auf Präsentationstechniken gelegt. Technisches Englisch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die Ausbildung beinhaltet ein sechsmonatiges Praktikum. Das Praktikum liegt am Ende der Ausbildung, um einen Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.
 

Dauer und Abschluss

 

Die Abschlussprüfung erfolgt nach einer Ausbildungsdauer von 24 Monaten vor der ­Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen anschließend die Berufsbezeichnung „Fachinformatikerin / Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung“. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil lösen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 330 Minuten berufsbezogene Situationsaufgaben. Im praktischen Teil führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Kundenauftrag von 70-stündiger Dauer im Praktikumsbetrieb durch. Dieser Kundenauftrag wird dann in einem 30-minütigen Fachgespräch vor der Prüfungskommission präsentiert und erläutert. Für die Fachkräfte der IT-Branche existiert ein System von 29 Weiterbildungsangeboten. Dadurch werden Qualifizierungen im engeren Tätigkeitsfeld angeboten sowie Möglichkeiten eröffnet, das eigene Fachgebiet zu verlassen und sich in anderen Tätigkeitsfeldern zu etablieren. Es werden durch dieses Weiterbildungssystem vielfältige Karrierewege eröffnet, die letztendlich eine Vergleichbarkeit mit den Studienabschlüssen wie Bachelor oder Master zulassen. 


Dauer: 24 Monate


Starttermine:
04.02.2026 in Kirchseeon


RVL-Beginn:
05.11.2025 in Kirchseeon


RVL-fbZ:
06.08.2025 in Kirchseeon


Ihr Ansprechpartner

Herr Kunert
Leiter Berufliche Bildung

Herr Kunert