Eine neue Perspektive durch berufliche Rehabilitation

„Ich wusste gar nicht, dass es in Deutschland so tolle Möglichkeiten gibt!“ Meho Zulic stammt aus Bosnien und lebt seit 14 Jahren in Deutschland. Beruflich war er in verschiedenen Bereichen tätig – als LKW-Fahrer und in der Produktion der Autoindustrie. Nach drei Bandscheibenvorfällen musste er sich jedoch neu orientieren. „Langes Sitzen im LKW oder stundenlanges Stehen an Maschinen – das war für mich gesundheitlich nicht mehr möglich“, erzählt Meho Zulic rückblickend.
Drei Bandscheibenvorfälle und zwei Operationen – so lautet die gesundheitliche Bilanz, die letztlich einen beruflichen Neuanfang erforderlich machte. Im Anschluss an eine medizinische Reha wurde ihm erstmals das Konzept der beruflichen Rehabilitation von einem Berater der Deutschen Rentenversicherung vorgestellt. „Ich kannte diese Form der Unterstützung vorher gar nicht“, erinnert er sich.
Die Entscheidung zur Neuorientierung führte Meho Zulic an das Berufsförderungswerk München nach Kirchseeon. Dort startete er im November 2022 mit einem Reha-Vorbereitungslehrgang und begann im September 2023 die Umschulung zur Fachkraft für Metalltechnik mit der Fachrichtung Zerspanungstechnik.
Die Wahl des neuen Berufsfeldes war kein Zufall: Schon als Jugendlicher hatte Meho Zulic seinem Bruder, einem Schlosser, gerne bei der Arbeit geholfen. Diese Tätigkeit faszinierte ihn schon damals. Auch das Ausbildungsprogramm in der Elektronik hätte ihn interessiert, doch entschied er sich bewusst für den Bereich Metalltechnik. „Ich hatte das Gefühl, dass Elektrotechnik zu schwer für mich sein könnte“, sagt er offen.
Die Ausbildung im BFW München beschreibt Meho Zulic als durchweg positiv. „Es war aber auch anstrengend für mich in den zwei Jahren – mein Deutsch war leider nicht so gut, aber es hat sich enorm verbessert.“ Besonders betont er die gute Mischung aus Theorie und Praxis: „Alles hat super für mich gepasst.“ Als Pendler fuhr er täglich mit dem Auto, um abends bei seiner Familie sein zu können.
Sein Pflichtpraktikum absolvierte er in einem Betrieb in Sauerlach, der Laborwannen herstellt. Nach seinem Abschluss im BFW war Zulic zunächst bei dem Arbeitgeber tätig, bei dem auch seine Frau arbeitet. „Dort war ich im Lager und habe bei der Prüfung von Teilen für medizinische Geräte mitgeholfen. Es war gut, aber das Gehalt war gering.“ Deshalb bewarb er sich erneut bei Amazon – ein Arbeitgeber, bei dem er bereits vor der Corona-Pandemie tätig war, bis er aufgrund betrieblicher Sparmaßnahmen gekündigt wurde. „Insgesamt habe ich bei Amazon bereits drei Jahre gearbeitet. Ich hatte vorher keine handwerkliche Ausbildung – ich war LKW-Fahrer. Und jetzt, mit der fundierten Ausbildung aus dem BFW München, hat man mich gerne wieder eingestellt.“
Heute ist Meho Zulic als Haustechniker beschäftigt – eine Tätigkeit, die ihm genau das bietet, was er gesucht hat: Körperliche Bewegung, Abwechslung und die Möglichkeit, sein erlerntes handwerkliches Können einzusetzen. „Ich kannte die Gebäude schon von damals und habe jetzt zusätzlich Aufgaben in der Verwaltung mit übernommen. Ich bin für Rundgänge, kleine Reparaturen und die Begleitung externer Wartungsfirmen zuständig – das Gelernte aus dem BFW hilft mir dabei enorm.“
Besonders begeistert ist er vom breiten Berufsfeld, das ihm durch die Umschulung eröffnet wurde: „Diese Ausbildung ist nicht nur für die Arbeit an Maschinen in der Produktion gedacht – viele große Firmen suchen Fachkräfte für ihre Haustechnik-Abteilungen.“ Heute gehört Meho Zulic zu einem zwölfköpfigen Team, das vier Firmengebäude betreut. Seine ursprüngliche Motivation, eine Tätigkeit mit ausreichend Bewegung zu finden, hat sich erfüllt: „Als Haustechniker bewege ich mich den ganzen Tag – das ist gut für meinen Rücken und meine Gesundheit insgesamt.“
Seine Erfahrungen möchte er gerne weitergeben: „Ich würde jedem, der in einer ähnlichen Situation ist wie ich damals, raten, das Angebot einer Umschulung wahrzunehmen. Ich bin jemand, der immer arbeiten wollte und nie zu Hause sitzen konnte. Trotz Krankheit – ich bin ein Kämpfer! Und wenn ich noch einmal vor derselben Entscheidung stünde, würde ich es genauso wieder machen.“
Die nächste Ausbildung zum/r Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung Zerspannungstechnik, beginnt am 02.07.2025. Der nächste Reha-Vorbereitungslehrgang für besondere Zielgruppen startet am 06.08.2025 und der nächste Reha-Vorbereitungslehrgang am 05.11.2025.