Bildungsangebote
Wirtschaft und Verwaltung
Automobilkauffrau / Automobilkaufmann
Beschreibung als PDF
Starttermin:
21.06.23
Alle Termine

Aufgaben im Beruf
Das Berufsbild der Automobilkauffrau / des Automobilkaufmanns ist seit 1998 die staatlich anerkannte kaufmännische Ausbildung für das Kraftfahrzeuggewerbe. Kaufmännisches Fachwissen, technische Grundkenntnisse und Stärke im Umgang mit dem PC werden unter dem Gesichtspunkt der Kundenorientierung zusammengeführt. Automobilkaufleute können in den unterschiedlichsten Unternehmen der Kfz-Branche tätig werden, wie z. B. im Handels- und Servicebereich für Automobile, Nutzfahrzeuge, Krafträder, Freizeitmobile oder Zubehör. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen auch bei Importeuren, Autovermietungen, Autorecyclingbetrieben, Herstellern, Versicherungen oder im Flottenmanagement. Fast immer ist der Arbeitsalltag geprägt durch den Kontakt mit einer Vielzahl von Menschen und der Verantwortung gegenüber den Kunden und dem Unternehmen.
Voraussetzungen
Angehende Automobilkaufleute sollten Freude an der Technik mitbringen, sich für Autos interessieren und gerne mit dem PC arbeiten. Technische Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Der Beruf ist gleichermaßen für Männer und Frauen geeignet. Der Frauenanteil in den Betrieben liegt bei den Automobilkaufleuten bei knapp 50 %. Die Persönlichkeit sollte sich durch Zuverlässigkeit sowie selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise auszeichnen. Da Automobilkaufleute in der Regel viel Kundenkontakt haben, sollten sie auf Menschen zugehen und Gespräche sicher und souverän führen können sowie Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit ausstrahlen. Der Umgang mit Zahlen und Berechnungen aller Art sollte, wie bei allen kaufmännischen Berufen, leicht fallen. Die kaufmännischen Tätigkeiten sind als körperlich leicht einzustufen und werden im Wechsel im Stehen, Gehen und Sitzen durchgeführt.
Ausbildung
Die zweijährige Ausbildung erfolgt nach dem staatlichen Rahmenlehrplan und der Verordnung über die Berufsausbildung zur Automobilkauffrau / zum Automobilkaufmann auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes. Während der Ausbildung ist eine externe betriebliche Lernphase in einem geeigneten Unternehmen abzuleisten. Zusätzlich bieten wir praktische Projektarbeiten in der angeschlossenen Übungsfirma sowie Integrationshilfen für die zukünftigen Automobilkaufleute an. Die Ausbildung erfolgt handlungsorientiert. Während der Ausbildung werden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten mit kaufmännischen Anwendungsprogrammen (MS-Office) und einschlägiger Anwendersoftware vermittelt.
Dauer und Abschluss
Die Abschlussprüfung erfolgt nach einer Ausbildungsdauer von 24 Monaten vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen anschließend die Berufsbezeichnung "Automobilkauffrau bzw. Automobilkaufmann." Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil sind an zwei Tagen größtenteils ungebundene Fragen aus drei Sachgebieten (Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen, Wirtschafts- und Sozialkunde) zu bearbeiten. Die praktisch-mündliche Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch von etwa 20 Minuten.
Nach einer praktischen Tätigkeit von bestimmter Dauer im Anschluss an diese Prüfung besteht entsprechend den Regelungen der zuständigen Industrie- und Handelskammer die Möglichkeit der Weiterbildung zur Fachkauffrau / zum Fachkaufmann oder zur Fachwirtin / zum Fachwirt. Zudem besteht die Möglichkeit, über bestimmte Arbeitgeber des Kfz-Gewerbes sich zur zertifizierten Automobilverkäuferin / zum zertifizierten Automobilverkäufer bzw. Serviceberaterin / Serviceberater
weiter zu qualifizieren.
Nächste Starttermine: 21.06.2023 und 26.06.2024
zurück