Bildungsangebote
- Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Feinwerkmechanikerin / Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Feinmechanik
- Feinwerkmechanikerin / Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Zerspanungstechnik
- Industriemechanikerin / Industriemechaniker, Einsatzgebiet Feingerätebau
- Geprüfte Qualitätsfachfrau / Geprüfter Qualitätsfachmann, Fertigungsprüftechnik
Metall-Berufe / Techn. Produktdesigner
CNC-Fachkraft (HWK)
Berufliche Einsatzfelder
Als CNC-Fachkraft sind Sie der Fachmann für die spanende Bearbeitung von Metallen, Hölzern und Kunststoffen. Fertigkeiten an CNC-Maschinen wie Planen, Steuern, Programmieren, Einrichten, Kontrollieren und Optimieren von einfachen Arbeitsabläufen sind Aufgaben der CNC-Fachkraft. Programmierbare Werkzeugmaschinen finden sich in zunehmendem Maße in allen Bereichen der Metall-, Holz- und Kunststoffindustrie. Das Arbeitsfeld umfasst das Programmieren, die Bedienung und die Einrichtung der Maschine sowie die Überwachung und Optimierung von Fertigungsabläufen.
- Bereiche der CNC-Produktion mit Dreh- und Fräsmaschinen in verschiedenen Branchen
- Programmerstellung und -testung
- Programmoptimierung
- Werkzeugeinrichtung
- Maschinenrüstung und -bedienung
Dauer
Die Dauer ist individuell abstimmbar und beträgt etwa 6 und 11 Monate.
Beginn
Termine auf Anfrage und nach Absprache
Abschluss
Zertifikat „CNC-Fachkraft (BFW)“
Inhalte
Die Inhalte sind eine Kombination von Modulen der Qualifizierung zum Feinwerkmechaniker (m/w), integrationsorientiert zusammengestellt. Darüber hinaus sind, in Abstimmung mit dem Reha-Träger und nach Abklärung der persönlichen und beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Rehabilitandin / des Rehabilitanden, jederzeit passgenau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Qualifikationen möglich.
Lern-, Fach- und Methodenkompetenz:
- NC-Maschinen (Drehen und Fräsen)
- Numerische Steuerung
- Werkzeugsystematik
- Mathematisch und technologische Grundlagen
- Manuelles, maschinelles und computergestütztes Programmieren
- Programmiersysteme
Überfachliche Kompetenzen:
- Integrationskompetenz
- Schlüsselkompetenzen
- Gesundheitskompetenz
Betriebliche Integrationsphase
Reha- und Integrationsmanagement
Durchgängige Begleitung auf dem Weg in die Integration durch den persönlichen Reha- und Integrationsmanager
Voraussetzungen
- Qualifizierender Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Metallgrundausbildung
- Maschinenausbildung (manuell) im Drehen und Fräsen, Messen und Prüfen
zurück