Gesundheitsberufe

IT-System-Elektronikerin / IT-System-Elektroniker



Beschreibung als PDF


Aufgaben im Beruf


IT-System-Elektronikerinnen / IT-System-Elektroniker zeichnen sich durch genaue Kenntnisse des Marktes und der Produkte des eigenen Unternehmens aus und erbringen Service und Supportleistungen für interne und externe Kunden. Von der Planung kompletter Informations- und Telekommunikationssysteme bis zu deren Inbetriebnahme erfüllen sie sämtliche notwendigen Arbeiten. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Bereitstellung von Anwenderprogrammen sowie durch Modifikation von Hard- und Software. Sie nehmen Systemanpassungen vor und beseitigen auftretende Störungen. Bei beruflicher Bewährung und Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung bestehen für IT-System-Elektronikerinnen und IT-System-Elektroniker sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten.


Voraussetzungen


Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf stellt gehobene Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schulische Kenntnisse, die dem qualifizierenden Hauptschulabschluss entsprechen, sollten vorliegen. Weiterhin ist abstrakt-logisches Denken erforderlich. Kommunikations- und Teamfähigkeit, sorgfältiges und verantwortliches Handeln sowie die Bereitschaft zum Erlernen technischer und kaufmännischer Zusammenhänge erleichtern die Ausbildung. Die stetige Entwicklung der Informations- und Telekommunikationstechnik setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung voraus. Der Beruf ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.


Ausbildung


Die zweijährige Ausbildung erfolgt fächerübergreifend und handlungsorientiert in Form von Geschäftsprozessen. Dabei werden frühzeitig insbesondere die Schlüsselqualifikationen trainiert, die Planung, Bewertung und Ausführung spezifischer Kundenaufträge verlangen. Besonderer Wert wird auf eine ganzheitliche Vermittlung der technischen und kaufmännischen Inhalte sowie auf Präsentationstechniken gelegt. Technisches Englisch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die Ausbildung beinhaltet eine sechsmonatige externe betriebliche Lernphase. Diese liegt am Ende der Ausbildung, um einen Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.


Dauer und Abschluss


Die Abschlussprüfung erfolgt nach einer Ausbildungsdauer von 24 Monaten vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen anschließend die Berufsbezeichnung "IT-System-Elektronikerinnen / IT-System-Elektroniker." Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil lösen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 240 Minuten berufsbezogene Situationsaufgaben. Im praktischen Teil führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Kundenauftrag von 35-stündiger Dauer im Lernphasensbetrieb durch. Dieser Kundenauftrag wird dann in einem 30-minütigen Fachgespräch vor der Prüfungskommission präsentiert und erläutert. Für die Fachkräfte der IT-Branche existiert ein System von 29 Weiterbildungsangeboten. Dadurch werden Qualifizierungen im engeren Tätigkeitsfeld angeboten sowie Möglichkeiten eröffnet, das eigene Fachgebiet zu verlassen und sich in anderen Tätigkeitsfeldern zu etablieren. Es werden durch dieses Weiterbildungssystem vielfältige Karrierewege eröffnet, die letztendlich eine Vergleichbarkeit mit den Studienabschlüssen wie Bachelor oder Master zulassen.

Nächste Starttermine: 03.07.2024 und 05.02.2025


zurück